Neben kontinuierlichen Aktivitäten initiiert das Klimaschutzmanagement verschiedene Veranstaltungen zur Förderung des Klimaschutzes. 2017 wurde der Hof Lammers zeitweise zur E-Tankstelle umfunktioniert.
...engagiert sich die Stadt Hörstel für den Klimaschutz und möchte als gutes Beispiel für andere Kommunen und ihre BürgerInnen vorangehen.
Auf den Unterseiten dieser Kategorie finden Sie Informationen zu den Klimathemen, die von der Stadt Hörstel im Rahmen ihres Energie- und Klimaschutzkonzeptes behandelt und umgesetzt werden, um einen Beitrag zum Klimaschutz in der Region zu leisten.
Neben kontinuierlichen Aktivitäten initiiert das Klimaschutzmanagement verschiedene Veranstaltungen zur Förderung des Klimaschutzes. 2017 wurde der Hof Lammers zeitweise zur E-Tankstelle umfunktioniert.
Neben kontinuierlichen Aktivitäten initiiert das Klimaschutzmanagement verschiedene Veranstaltungen zur Förderung des Klimaschutzes. 2017 wurde das Thema Eigenstromnutzung durch Photovoltaik BürgerInnen Hörstels näher gebracht.
Neben kontinuierlichen Aktivitäten initiiert das Klimaschutzmanagement verschiedene Veranstaltungen zur Förderung des Klimaschutzes. 2017 machte das Energiesparmobil an der Gesamtschule Hörstel Halt und 2019 bildeten sich Klimakids und Klimateens zum Thema Klimaschutz weiter.
Seit 2018 nimmt Hörstel am jährlich stattfindenden STADTRADELN teil. 2021 ist es das dritte Mal!
Elektromobilität stellt eine zentrale Säule eines künftigen umweltfreundlichen Verkehrssystems dar. Die Stadt Hörstel fördert sie daher auf unterschiedlichen Wegen vor Ort. Ein zentraler Baustein ist der Ausbau der Ladesäuleninfrastruktur für E-Autos im Stadtgebiet.
2014 nahm der städtische Baubetriebshof erfolgreich am Projekt ÖKOPROFIT® teil. Bei dem Programm finden Unternehmen Unterstützung auf ihrem Weg zu einer höheren Öko-Effizienz.
Die Stadt Hörstel optimiert stetig und in Einzelmaßnahmen die bestehenden städtischen Gebäude und Einrichtungen hinsichtlich ihres Energieverbrauchs.
Die Stadt Hörstel berücksichtigt beim Bau von neuen städtischen Gebäuden energetische Aspekte und optimiert sie in dieser Hinsicht bereits während des Planungsprozesses.
Die Stadt Hörstel nimmt seit 2010 am European Energy Award teil. 2012 gewann sie den Award zum ersten Mal, 2018 konnten wir unsere Ergebnisse weiter verbessern. 2022 endet der dritte Zyklus der Teilnahme.
2012 gründete die Stadt Hörstel die Hörsteler Energie GmbH (HEG), um die Realisierung von regenerativen Energieanlagen auf dem Stadtgebiet Hörstels voranzutreiben.